Mein schnellstgeleertes 10cl Sample des vergangenen Jahres kam heute nach Pow-Wow-Ende in der "Großversion" bei mir an. Jetzt muss nur noch Ostern kommen, dass der Korken fliegen kann...und ich dann auch wieder Spaß am Schnaps finden.
Na, Leute haben später erzählt, hätte ich mir Geschichte nur ausgedacht. Böse Leute haben erzählt: Hätte ich Schwäche für Alkohol, die ich auf Erde heimlich mache, aber wenn ich bin auf lange Raumfahrt, dann hemmungslos. Gott allein weiß was gibt für Gerüchte, aber so sind Menschen: Glauben lieber größte Blödsinn, als wahre Tatsache. Ijon Tichy - Raumpilot
… und wird nun für längere Zeit bei mir bleiben. Das Holzkistchen für die Collection-Serie von Laubade ist wirklich sehr wertig gemacht und erfreut das Auge. Der Wachsverschluss lässt sich leicht öffnen. Dass auch in der Flasche Erstklassiges liegt, weiß ich ja mittlerweile. |addpics|etv-jd-dbde.jpg-invaddpicsinvv,etv-je-5553.jpg-invaddpicsinvv,etv-jg-26d4.jpg-invaddpicsinvv,etv-jh-276e.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
… und wird nun für längere Zeit bei mir bleiben. Das Holzkistchen für die Collection-Serie von Laubade ist wirklich sehr wertig gemacht und erfreut das Auge. Der Wachsverschluss lässt sich leicht öffnen. Dass auch in der Flasche Erstklassiges liegt, weiß ich ja mittlerweile.
Na toll, ich habe heute morgen realisiert, dass ich gestern Nacht einen 1962er Laubade aus Frankreich geordert habe.
Mal schauen, ob es ein 2020er ist oder eine andere Abfüllung.
Ich denke aber, dass auch eine vorherige Iteration kein Beinbruch sein wird. |addpics|etv-jd-dbde.jpg-invaddpicsinvv,etv-je-5553.jpg-invaddpicsinvv,etv-jg-26d4.jpg-invaddpicsinvv,etv-jh-276e.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
@Stilmittel Gratuliere zum Erwerb dieses feinen Jahrgangs Der bei mir eingetroffene Laubade ist ein Millesime aus der "Collection"-Serie, das heißt, die Armagnacs sind mindestens fünfzig Jahre alt. Es gibt auch (noch) 1962er aus der "Celebration"-Serie (mit den 70cl-Flaschen), die sind jedoch nie älter als 50 Jahre, dieser 1962er müsste also noch vor 2012 in die Flaschen gekommen sein. Darf ich fragen, welche Version Du geordert hast?
@Gloin Faude macht wirklich erstklassige Sachen aber falls du einen Ersatz für Stählemühle suchst, dann möchte ich auch noch Spiritus Rex in den Raum werfen. Bisher durch die Bank auf Stählemühleniveau. Für mich ist das, was der Sievert so raushaut einfach genial. Preise orientieren sich hier leider auch an Stählemühle, falls man etwas Dekadenz zulassen möchte aber einen Versuch wert
Danke für den Tipp. Ich habe mich etwas eingelesen. Sievers hat sogar das Material, also die Brennanlage, und die Flaschenform von C. Keller übernommen.
Aber die Preise eben auch. Das Cuvee Bergamotte und Vanille kostet bei Spiritus Rex für 0,35l 125€. Bei Faude kostest Begramotte (ohne Vanille) 0,5l 40€. Das ist es mir nicht wert.
Auf Florian Faude bin ich auch nur gekommen, weil C. Keller ihn in einem Interview erwähnt und gelobt hat.
‐---------------------------- "Don't believe the hype" Public Enemy
@Gloin Bei der Stählemühle kann ich zwar nicht mitreden, aber die Blutorange und Madarine von Faude habe ich offen und finde beide sehr lecker (zugegeben als Nichtkenner der Materie). Von daher bin ich sehr gespannt, was du dazu meinst.
Zitat von Whiskynator im Beitrag #118Faude sieht interessant aus. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Brand und Geist?
Brand sollte klar sein. Das ist wie beim Whisky. Aus dem Ausgangsmaterial wird eine Maische hergestellt und diese destilliert.
Das geht nicht mit allen Früchten, vor allem nicht, wenn sie zu wenig Zucker für die Gärung enthalten. Dann wird mazeriert, d.h. das Material zerkleinert und in Neutralalkohol eingelegt, damit dieser die Aromen aufnimmt. Das ganze wird dann gefiltert und das Ergebnis ist ein Geist.
Von manchen Früchten gibt es beides, z.B. bei Himbeeren.
‐---------------------------- "Don't believe the hype" Public Enemy