Nachdem mir der Intemporel Hors d'Age (ein formidabler "Einstiegs-Armagnac") von Laubade und besonders auch der Intemporel N°5 (eine Assemblage aus der "Hedonists-Range", komponiert aus Spirits von 15 bis 50 Jahren) ausnehmend gut geschmeckt haben, soll nun auch einer der Jahrgangs-Armagnacs von Laubade getestet werden. Es gibt fast keinen Jahrgang aus dem späten 19., dem 20. und frühen 21. Jahrhundert, den man in den Lagern von Laubade nicht finden wird.
Ich hab' mich also auf die Aussagen des "alten Herrn Lesgourgues", Jean-Jacques also, verlassen, der das Gut nach der Übernahme 1974 (noch durch seinen Vater Maurice) erst wieder so richtig groß gemacht hat, seine Kunstsammlung am Gelände installiert und vor mittlerweile auch schon wieder 10 Jahren an seine Söhne Arnaud und Denis übergeben hat. Jean-Jacques Lesgourgues bezeichnet nun den 1983er-Jahrgang als einen seiner absoluten Lieblingsjahrgänge. Bei so viel Jahrgangs-Auswahl (mehr als 70 sind zu haben) will ich dieser Empfehlung gerne folgen ...
________________________________________________________ “Because some men aren't looking for anything logical, like money. They can't be bought, bullied, reasoned, or negotiated with. Some men just want to watch the world burn.”
Laubade ist ja bekannt für seine fein abgestimmten Jahrgangs-Armagnacs, die üblicherweise mit 40% in die Flaschen kommen. Die 1983er-Version ist sehr fein, da fehlt mir eigentlich nichts, auch nichts an Alkoholstärke. Aber: "Speziell für Single-Malt-Freunde" werden auch fassstarke Jahrgänge angeboten so wie diese Abfüllung aus dem Jahr 1992. Bin schon sehr gespannt, wie sich so ein Brut-de-Fut-Einzelfass aus dem Lagerhaus Nr. 5 bei Laubade macht ...
Zitat von StyrianSpirit im Beitrag #34Etwas für Fassstärken-FreundInnen
Laubade ist ja bekannt für seine fein abgestimmten Jahrgangs-Armagnacs, die üblicherweise mit 40% in die Flaschen kommen. Die 1983er-Version ist sehr fein, da fehlt mir eigentlich nichts, auch nichts an Alkoholstärke. Aber: "Speziell für Single-Malt-Freunde" werden auch fassstarke Jahrgänge angeboten so wie diese Abfüllung aus dem Jahr 1992. Bin schon sehr gespannt, wie sich so ein Brut-de-Fut-Einzelfass aus dem Lagerhaus Nr. 5 bei Laubade macht ...
Fass- oder Glasballonstärke? Klingt interessant in Fassstärke, der 40 Jährige Bas war mir zu dünn.
@Whiskynator In Glasballons kommen die Armagnacs üblicherweise erst nach 40, 50 Jahren; davor reifen sie in Fässern aus französischer Eiche. Ich nehme an, Du meinst den Bas Armagnac von Darroze mit 40 Jahren -- das hab' ich schon mitbekommen, dass Du mit dem nicht so ganz glücklich warst Die Jahrgangs-Armagnacs von Darroze sind aber auch "Brut de Fut", also unverdünnt und naturbelassen, und sollten auch den an Stärkeres gewöhnten Single-Malt-Freund erfreuen können ...
Zitat von StyrianSpirit im Beitrag #36@Whiskynator In Glasballons kommen die Armagnacs üblicherweise erst nach 40, 50 Jahren; davor reifen sie in Fässern aus französischer Eiche. Ich nehme an, Du meinst den Bas Armagnac von Darroze mit 40 Jahren -- das hab' ich schon mitbekommen, dass Du mit dem nicht so ganz glücklich warst Die Jahrgangs-Armagnacs von Darroze sind aber auch "Brut de Fut", also unverdünnt und naturbelassen, und sollten auch den an Stärkeres gewöhnten Single-Malt-Freund erfreuen können ...
Das mit den Glasballons war auch nur ein kleiner Scherz. So ein Brut de Fut würde mich zum probieren mal interessieren...
@athelstan Man muss sich ja einen groben Überblick verschaffen, beschäftigt man sich etwas intensiver mit einem Thema. Und beim Thema Armagnac kann das Überblickverschaffen im Sinne des Verkostens durchaus genussvoll sein ...
------------------------------------------------------------------------------------------------------ _____________________________________________________________________ Verkauf oder Tausch