Zitat von macwhisky im Beitrag #39 Ein sehr interressantes Gespräch, eine feine Unterhaltung zum Ostermontag und macht Lust mal wieder ein paar Stählemühlebrände zu probieren. Zum Glück hatte ich mir ein paar beiseite gestellt wie die Blutorange.
Warte nicht zu lange damit. Meine Flasche, die ich vor kurzem geöffnet habe, hat schon spürbar an Aroma verloren.
‐---------------------------- "Don't believe the hype" Public Enemy
Habe mir das Interview mit Matthias Sievert auch mal gegönnt. Wirklich ein interessanter Einblick in die Arbeit eines Brenners und vor allem sehr kreativ und hohe Handwerkskunst. Immer schön, wenn hinter dem Destillat eine Geschichte steckt und teilweise ein hoher Aufwand betrieben wird bis das fertige Destillat im Fass und später dann in der Flasche landet. Hätte bei einer eventuellen Teilung auch Interesse und würde das Teilnehmerfeld um diesen Kandidaten erweitern. Scheint auch das aktuelle Lieblingsdestillat von Matthias Sievert zu sein: https://shop.spiritus-rex.de/products/wiste-ne-beer
ZitatZucker schmeichelt dem Gaumen… nur ein Bruchteil der Konsumenten ist in der Lage ungesüßte Brände zu erkennen. Das sind meist erfahrene Genießer, die solche Brände jedoch auch besonders wertschätzen. Schließlich beginnt hier die wahre Brennkunst. Das wäre nun alles ja eigentlich recht einfach, wenn Brenner einfach aufs Etikett schreiben dürften ‘Ohne Zuckerzusatz’… das Problem: DAS IST NICHT ERLAUBT! (und sind wir mal ganz ehrlich – eigentlich müsste die Süßung gekennzeichnet werden und nicht die Nicht-Süßung)
‐---------------------------- "Don't believe the hype" Public Enemy
ZitatZucker schmeichelt dem Gaumen… nur ein Bruchteil der Konsumenten ist in der Lage ungesüßte Brände zu erkennen. Das sind meist erfahrene Genießer, die solche Brände jedoch auch besonders wertschätzen. Schließlich beginnt hier die wahre Brennkunst. Das wäre nun alles ja eigentlich recht einfach, wenn Brenner einfach aufs Etikett schreiben dürften ‘Ohne Zuckerzusatz’… das Problem: DAS IST NICHT ERLAUBT! (und sind wir mal ganz ehrlich – eigentlich müsste die Süßung gekennzeichnet werden und nicht die Nicht-Süßung)
Deswegen die kleinen lokalen Brenner unterstützen und für ehrliche Qualität etwas mehr bezahlen statt diesen Mist.
Und richtig - Süßung müsste deklariert werden (Gramm Zucker pro 100 ml z.B.)
-wird selten bis gar nicht kontrolliert,...(wobei bei einigen Brennereien die Menge der Maische angegeben werden muss und daraus dann der ertrag grob errechnet wird. Kommt dann weit aus mehr raus....) genau sicher bin ich mir allerdings nicht.
☆Auf dem Weg zur eigenen Brennerei☆
☆Würde ich keinen Whisky sammeln, hätte jetzt ein Anderer meine Flaschen☆
hier wird von fehlendem Zucker in der Frucht geschrieben ... ? wenn man Mispeln nach dem ersten Frost erntet, dann sind die Früchte zuckersüß und erinnern aromatisch an Datteln / Feigen ... meine Erfahrungen stammen von einem Mispelbäumchen, dass ich vor 3 Jahren gepflanzt habe, ausdauernd blüht und tolle Früchte trägt!
kennt jemand einen Brenner, der Quitten verarbeitet / verarbeiten würde? Infos auch gerne via PN
Zitat von grumpy67 im Beitrag #39hochwertiger Brand ... hin, kleiner Brenner ... her aber: die aufgerufenen Preise für die Brände bei / von spiritus-rex sind doch ... extrem hoch!
Das ist so. Das ist Stählemühle Niveau.
‐---------------------------- "Don't believe the hype" Public Enemy