Es handelt sich hier um eine Art "Sonderabfüllung" von Rebel Yell, die nur für den europäischen Markt gemacht ist: Recht streng limitiert auf 6.000 Flaschen erschien sie 2019. Rebel Yell ist übrigens eine Marke die zu Luxco gehört, was wiederum eine Firma ist die seit kurzem zu MGP gehört.
Wie alle Rebel Yell Bourbons ein Wheated Bourbon - Hier ist die für Bourbon "übliche" Sekundärzutat Roggen durch Weizen ersetzt. Es ergibt sich in diesem Falle die Mash Bill: 68% Mais, 20% Weizen, 12% Gerste. Das Destillat reifte 4 - 5 Jahre in frischer, ausgebrannter amerikanischer Weißeiche und erhielt in Folge ein ca. 6-monatiges Finish in frischer, ausgebrannter französischer Eiche.
Nase: Würzig-kribbelig. Fruchtsäure, Zitrus und Trauben. Aber auch süß mit Traubenzucker. Darunter Vanille. Mund: Herbe Eiche & Schokolade... Zartbitter. Vanilleplätzchen. Süß und "traubenzuckrig"... bis hin zu fruchtig-traubig. Geschmackvolle Würze bis hin zu bitteren Tanninen. Abgang: Eher kurz und flach.
Recht komplex. Rangiert gut balanciert zwischen herb-eichig und süß/säuerlich-fruchtig. Man sagt der europäischen Eiche ja im Gegensatz zur amerikanischen eine gewisse tanninige Bitterkeit nach. Diese Wirkung ist durch das Finish hier erkennbar. Auch wundert uns nicht, dass man manchmal fälschlicherweise von einem "Finish in alten französischen Weinfässern" liest: Die Trauben und Traubenzucker-Noten könnten einen dies glauben machen, wenn auch in Wahrheit das Fass nie in Kontakt mit Wein war. In keiner Weise ein "typischer" Bourbon, auch kein "typischer" Wheated Bourbon... letztere zeichnen sich ja eher durch milde und flachere Vanillenoten aus und das Fehlen von jeder Roggenbitterkeit. Zwar hat dieser auch keine Roggennoten, doch erwähnte, herb-bittere tanninige Eichennoten entfernen ihn sehr von dem, was man von einem Wheated Bourbon erwartet.
So kommt es, dass ich (Kai) ihn sehr mag und Rolf ihn etwas weniger mag. Das zeigt ganz gut: Sicher einer, der das Potenzial hat, dass sich die Geister an ihm scheiden.
Der French Oak ist wie gesagt die Sonderabfüllung von 2019. 2020 folgte der Rebel Yell Cognac Finish, ebenfalls nur für Europa und ebenfalls auf 6.000 Flaschen limitiert. Auch dieses Jahr wird die Tradition fortgesetzt: Im Herbst können wir wohl den "Rebel Bourbon Port Wine Finish" erwarten... Ab da dann aber ohne das "Yell" im Namen.