Nase Geröstetes Getreide und getrocknete Früchte, untergemixt ein paar frische Erdbeeren. Volles Aroma, in keiner Weise zurückhaltend. Haselnuss und Mandelsplitter, Vanille, Toffee, Zuckerrübensirup. Schon zu Beginn unterschwellig Gewürze, die zunehmend intensiver werden und sich mit der Getreide-Note (der Hafer?) verbinden. 87
Geschmack Cremiger und sehr würziger Antritt. Von Anfang an trocken. Dunkle Schokolade, Toffee, Vanille, Getreide, Malz. Neben Muskatnuss, Nelken, Rosmarin und Estragon auch eine nicht zu vernachlässigende Prise Pfeffer. Getrocknete Früchte. 87
Abgang Mittellanger, trockener Abgang. Deutliche Würze, aber auch noch immer mitschwingende Fruchtsüße. Vanille, Waldhonig, Milchkaffee. 86
Fazit Im Gegensatz zum Drumshanbo Inaugural Release vom Anfang des Jahres, welches mit 46% abgefüllt in die Flasche kam, hat das kürzlich in den (irischen) Läden angekommene „General Release“ 43% Vol. Geschadet, wie man vielleicht vermuten könnte, denn 46% ist doch eigentlich schon eine sehr angenehme Trinkstärke, hat es dem Whiskey nicht. Verblüffend auch hier, dass man ihm die relative Jugend kaum bis gar nicht anmerkt.
Direktvergleich Drumshanbo Inaugural Release 46% / General Release 43%
In der Nase wirkt das General Release (GR) direkter, das Aroma ist unmittelbar präsent, währenddessen man beim Inaugural Release (IR) ein wenig Standzeit im Glas abwarten muss, bis man das gesamte Aromenspektrum des Whiskeys in der Nase hat. IR wirkt würziger, GR fruchtiger, obwohl IR beim Solotasting durchaus mit süßen Himbeeren und Erdbeeren aufwarten kann. Auf der Zunge: Zunächst einen kleinen Schluck GR, direkt danach einen kleinen Schluck IR: Allein von der Stärke her keinerlei Unterschied. Kann doch eigentlich gar nicht sein. Noch einmal einen Schluck GR hinterher: Ah ja, jetzt ist dann doch zu bemerken, dass GR etwas sanfter auf der Zunge ist und IR kräfter daherkommt. IR auch auf der Zunge etwas würziger als GR, wobei ich das Gefühl habe, dass sich die Würze nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten zeigt. Ansonsten: Zwillingsbrüder. Im Abgang zeigen beide die gleiche Trockenheit und Würze, wobei ich beim GR das Gefühl habe, dass er sogar einen längeren Abgang hinlegt als IR.