Der Autor ist Ire und hat das Buch in den 70igern geschrieben und es wurde Mitte der 90iger ins Deutsche übersetzt. Das hat mir das Lesen einfacher gemacht. (Die meisten Whiskybücher, die ich mittlerweile lese sind Englisch, weil ich die interessanten Deutschen fast alle durchhalten.)
Zum Buch: Es handelt fast ausschließlich in Irland. Der Autor selbst steht dem Schwarzgebrannten sehr wohlwollend gegenüber. Dadurch, dass das Buch bereits in den 70igern geschrieben wurde, hat er unheimlich viele Zeitzeugen, die sehr genau beschreiben, was sie gemacht haben oder aktiv noch machen. Das ganze ist sehr humoristisch verpackt, mit vielen Bildern versehen und gewissermaßen eine Zeitreise der irischen Schwarzbrennerei der letzten Jahrhunderte.
Falls ihr das Buch noch irgendwo findet: Unbedingt kaufen!
Nur wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen. J.W.v.Goethe
Ich bin immer auf der Suche nach Literatur zu Irish Whiskey oder Poitín, und dieses Büchlein hatte ich tatsächlich noch nicht. Es ist heute in verblüffend gutem Zustand angekommen, ein erster Blick hinein: sehr vielversprechend. Und sogar Poitín-Lieder auf Irisch Sehr hilfreich und nützlich finde ich in solchen Büchern auch immer eine Bibliographie, da stößt man immer mal wieder auf Werke, die man bisher noch nicht auf dem Schirm hatte.