Nase Gras von einer frisch gemähten Wiese, untergemengt Wildkräuter und ein wenig Hafer. Schnittblumen, ein frischer grüner Apfel, gespickt mit Nelken. Überhaupt hat er neben den floralen Noten eine unter- beziehungsweise hintergründige Würze, die nicht ganz nach vorne kommen mag, die aber dennoch gut als eine Mixtur aus Lorbeerblättern, Piment und Majoran auszumachen ist. Vollmilchschokolade, würziger Honig und Vanille, hinten raus kommt noch ein wenig Harz hinzu. 84
Geschmack Erwartungsgemäß sehr kräftiger Antritt, der aber auch unverdünnt nicht überfordert. Direkt mit einer sahnigen Süße auf der Zunge: Karamellbonbon, Toffee, Milchkaffee. Angenehme Würze, vom frischen Grasschnitt aus der Nase hier keine Spur mehr. Nougat und Marzipan, Haselnussschokolade, Mandelmus. Anders als in der Nase wirkt er auf der Zunge gar nicht mehr „grün“, sondern mit seinen Schokoladen- und Sahnenoten eher dunkel und gut abgehangen. 87
Abgang Schafft gerade noch einen mittellangen Abgang. Noch immer sahnig und cremig, gewürzte Schokolade, Toffee, Milchkaffee, ein wenig milde Lakritze, würziger Honig, Nougat. 85
Fazit Die West Cork Distillers sind schon irgendwie ne lustige Truppe: 2003 (oder doch 2007?) gegründet, zunächst zugekauften Whiskey verkauft, dann irgendwann selbst angefangen zu brennen, wobei dieser Zeitpunkt offensichtlich ein wohlgehütetes Betriebsgeheimnis ist. Brennen alle Stile, haben aber, soweit bekannt, keinen eigenen Single Pot Still auf dem Markt, sondern verkaufen diesen an Bonder wie z.B. Samuel Gelston. Das eigene Zeug unter eigenem Namen kommt im Wesentlichen mit mauen 40%-43% in die Flasche und schmeckt auch dementsprechend. Da bildet die Reihe der Skibbereen Eagle Single Casks mit ihrer Fassstärke eine löbliche Ausnahme; den Namen der Brennerei muss man auf dem vorderen Label allerdings ein wenig suchen - wir haben eine kleine Maus versteckt... Ein Irish Whiskey, der etwas unter dem Radar fliegt und doch eigentlich ein wenig mehr Aufmerksamkeit durchaus verdient hätte. Hier bei Cask No.2 war jedenfalls ein sehr sauberes First Fill Bourbon-Fass am Werk. Non chillfiltered, ungefärbt, fassstark - und der Preis passt auch. Und dann fragt man sich zum Abschluss noch: Single Cask, aber weder Single Malt noch Single Pot Still, sondern lediglich „Irish Whiskey“, was so viel heißt wie: Blend? Eine lustige Truppe eben.
Danke für deine Eindrücke, Archer! Skibbereen ist auch einen kurzen Besuch wert, mit seinen bunten Häusern und kleinen Läden ein guter Zwischenstopp. Die Südküste Irlands ist ohnehin ein Traum. War jemand in der Distillery und lohnt sich der Besuch? Ein fun fact zum Ort: Zwei Ruderer aus Skibbereen haben die erste olympische Silbermedaillie im Rudern für Irland gewonnen. (Die erste Rudermedaillie überhaupt für Irland).