Da leider eins meiner Gläser, aus dem ich aktuell am liebsten meine Rums und Cognac/Armagnacs getrunken habe, nun beim Gläsergott weilt, stellt sich mir nun die Frage des Neukaufs und ob ich optimieren soll.
Für Rum nehme ich ein Nosing Glas von Eisch. Das ist nahezu identisch mit denen für Malt, allerdings ist es etwas bauchiger. Ggf. finde ich dazu noch einen Link, war aber ein Geschenk, deshalb kann ich nix versprechen.
Zitat von grinface im Beitrag #2Für Rum nehme ich ein Nosing Glas von Eisch. Das ist nahezu identisch mit denen für Malt, allerdings ist es etwas bauchiger. Ggf. finde ich dazu noch einen Link, war aber ein Geschenk, deshalb kann ich nix versprechen.
Milchstraße, Lokale Interstellare Wolke, Sonnensystem Sol, 3. Planet
Ich mache da keinen Unterschied - nehme immer meinen Premium Whisky Snifter
...wobei ich zugeben muss, dass mir bei dem gelegentlichen Ausprobieren anderer Gläser aufgefallen ist: Für mich ist ein Glencairn Glas für Rum noch besser geeignet als für Whisky
------------------------------------------------ Quoten-Alien des Forums
Na, Leute haben später erzählt, hätte ich mir Geschichte nur ausgedacht. Böse Leute haben erzählt: Hätte ich Schwäche für Alkohol, die ich auf Erde heimlich mache, aber wenn ich bin auf lange Raumfahrt, dann hemmungslos. Gott allein weiß was gibt für Gerüchte, aber so sind Menschen: Glauben lieber größte Blödsinn, als wahre Tatsache. Ijon Tichy - Raumpilot
@athelstan das zweite sieht wohl ähnlich aus. Aber meins ist älter und sicher kein Sensis Plus. Meines war im Set mit dem 30yo Ron Zacapa. Ich mach bei Gelegenheit mal ein Foto.
Grundsätzlich nehme ich wie bei Single Malt auch für Armagnac und, falls die tatsächlich mal im Glas sein sollten, für R(h)um und Cognac und andere Edelbrände, den Spiegelau Premium Snifter. Schon um den direkten Vergleich zu haben.
Allerdings ist auch mein früheres "Single-Malt-Standardglas", das Stölzle Lausitz Nosingglas ("LiquorHounds Zungenbrecher"), für Armgnac sehr gut geeignet. Mit diesem Glas lässt sich der Brandy sehr gut erwärmen und auch "schwenken", falls man möchte, das Glas liegt gut in der Hand, steht äußerst stabil und liefert eine intensive Nase. Verwende ich immer wieder mal, auch für Single Malt.
Ja jetzt hab ich mir auch mal neue gläser zugelegt und siehe da die überraschung war bei mir sehr groß als ich die gläser verglichen habe... Ob ich da eine neubewertung meiner lieblingsmalts durchführen muss!? :).)
Kringo86
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_20210720_212707.jpg
IMG_20210720_212726.jpg
Ich verwende meine ganz normalen Glencairn Gläser, weil es die Gläser sind, mit denen ich am besten "trainiert" bin und damit hinsichtlich relativer Erwärmung und Aromenwegschnüffeln umgehen kann. Andere Glasformen lassen mich Aromen nicht in gleicher Weise wahrnehmen. Klingt therapiebedürftig, empfinde ich aber so.
"Verfallen wir nicht in den Fehler, bei jedem Andersmeinenden entweder an seinem Verstand oder an seinem guten Willen zu zweifeln." (Otto von Bismarck)
die sind größer als whisky-nosinggläser, sonst aber ziemlich gleich vom aufbau. und für 4 € das stück kann man da eigentlich nix verkehrt machen (außer dich stören die gravuren)
Früher hab ich auch nur das Glencairn genommen. Mittlerweile bin ich auch auf das Unity SENSISPLUS von Eisch abgewandert und nutze das bis auf ein paar Ausnahmen, die mehr mit der Location als mit dem Inhalt zu tun haben, immer.
die canadians von Stölzle und welche von Schott, halb so groß wie diese. Für Letztere hätte ich auch Deckelchen, doch benutze ich diese nahezu gar nicht mehr.
"Verfallen wir nicht in den Fehler, bei jedem Andersmeinenden entweder an seinem Verstand oder an seinem guten Willen zu zweifeln." (Otto von Bismarck)