Na, Leute haben später erzählt, hätte ich mir Geschichte nur ausgedacht. Böse Leute haben erzählt: Hätte ich Schwäche für Alkohol, die ich auf Erde heimlich mache, aber wenn ich bin auf lange Raumfahrt, dann hemmungslos. Gott allein weiß was gibt für Gerüchte, aber so sind Menschen: Glauben lieber größte Blödsinn, als wahre Tatsache. Ijon Tichy - Raumpilot
... "echter Jahrgangs-Cognac", also ein Cognac aus einer vom BNIC geprüften Lagerung (d.h. ins Lager darf der Produzent nur unter Aufsicht eines BNIC-Vertreters). Ein solcher Cognac darf sich dann höchst offiziell als "Millesime" mit dem jeweiligen Jahrgang bezeichnen und muss nicht auf "inoffizielle Hilfskonstruktionen" wie "Lot 75" o.ä. zurückgreifen. Der Maxime Trijol Millesime 1975 (2015) verspricht jedenfalls ein sehr feines Vergnügen ...
Heute etwas ganz Besonderes erhalten: André Petit Réserve Familiale, destilliert in 1914 und 1933, lange im Fass, erst seit 10 bis maximal 15 Jahren im Glasballon, 40%, Brut de Fut.
Zitat: Heute etwas ganz Besonderes erhalten: André Petit Réserve Familiale, destilliert in 1914 und 1933, lange im Fass, erst seit 10 bis maximal 15 Jahren im Glasballon, 40%, Brut de Fut.
Wobei ich bezüglich der Zeit im Fass zu bedenken gebe: Wenn es 1990 eine Prämierung der Abfüllung gab, dann wurde er vor 1990 abgefüllt. Das wären allerdings immer noch stolze 60+ Jahre. Die Abfüllung gibt es heute noch, aber in anderer Form. Diese hier ist ja schon sehr eigenständig.
Zitat von Ebulobo im Beitrag #893Klar, direkt bei Jacques Petit selbst, der den Cognac Anfang Juni in den nunmehr neuen Dekanter gefüllt hat.
Oh sorry, dann lag ich falsch, diese Flaschenform war im Netz nahezu nicht zu sehen, aber eben eine andere, die ich für die aktuelle hielt. Und Danke für den Tipp, ich such mir jetzt einen Stuhl und dann schau ich mal nach dem Preis.
Zwei ziemlich alte Vaghi-Abfüllungen, innerhalb einer Woche bei Ebay gekauft! Hundert mal guckt man umsonst und manchmal klappt kurz hintereinander gleich zweimal! Eine der Flaschen kam bestens verpackt, die andere lag lose klappernd und ohne jede Posterung in einem dhl-Karton für Aktenordner – kurzer Schreck beim Blick in die Packstation, aber alles ganz geblieben. Bisher waren meine Flaschenvorräte klar Trinkvorrat, hier habe ich aber echt Respekt. Mal sehen, ob die irgendwann geöffnet werden.
Links destilliert 1944, das Abfülldatum ist normalerweise auf dem Frontetikett ganz unten eingestempelt. Hier ist es verwaschen. Ich vermute 1980er oder 1990er Jahre. Vielleicht hat jemand ne Flasche mit leserlichem Abfülldatum und einem identischen Etikett?
vom italienischen Abfüller Moon Import, abgefüllt 2015 Erster Eindruck: leider nicht so lecker und überzeugend wie die Guyana und die Barbados-Abfüllung aus der gleichen Reihe.
Da es hier ja kürzlich hoch herging, ob solche Produkte erwähnt werden sollten – ich meine schon. Zirbenschnaps mag ich sehr gern wegen seiner ausgeprägt harzigen Note. Dieser zuckerfreie Kräuterauszug aus Tirol wurde für einen Freund gekauft, der abstinent lebt und sehr gern mixt und probiert. Wenn ich bei Gelegenheit ein Gläschen abbekomme und es bis dahin einen eigenen Thread gibt, werde ich berichten.