Ein Vampir als Beichtvater? Soll ich auch ein bisschen Weihwasser mitbringen? Halt doch bitte gerade mal eben mein silbernes Kreuz, damit ich mich erst einmal vernünftig bekreuzigen kann...
Nein, noch ist keine Flasche im Haus, da ich nach zuletzt fallenden Deutschlandpreisen auf einen weiteren Abwärtstrend gesetzt habe. Et voilà: 69,90 statt 95,- in Irland (und statt ca. 85,- in D für die ersten Ausgaben der Reihe).
Nase: Ein wenig Fleischbrühe, Oregano, Basilikum, Koriander, gezuckerte Konservenbirnen, etwas Menthol
Gaumen: Ölig cremig, süß, die ganze Kräuterpalette, aber nicht mehr so dominant wie in der Nase, überreife Dosenbirnen, Marshmallows, würzig herb mit leichter Eichenbitterkeit
Abgang: mittellang süß bis herb, zum Schluss mit deutlicher Würzigkeit
Fazit: Jo, der ist cool. Ich hatte bisher noch keinen Whisk(e)y im Glas, bei dem ich die Kräuter ausdifferenziert benennen konnte. Vor allem, was für eine Komplexität und Aromenvielfalt hier am Gaumen landet. Schönes Ding, zwar sicher nicht für jeden Tag, aber trotzdem sehr gut. Von mir eine 1 bis 2
Nase Süße Fruchtdrops, Weingummi, frische Aprikosen und Pfirsiche, ein Hauch Würze - wirklich nur ein Hauch Würze, denn die Fruchtnoten sind absolut dominierend. Zumindest am Anfang, denn nach einer Weile - das hätte ich anfangs wirklich nicht gedacht - machen die Früchte doch tatsächlich Platz für Mandeln und Walnüsse, Kakao und Vollmilchschokolade. 89
Geschmack Oha, ein sommerlicher Fruchtsalat, damit hätte ich nicht gerechnet. Keinerlei künstliche Süße, nur natürliche Fruchtaromen. Als Kontrapunkt ein wenig Würze, die sich weitestgehend in Form von Majoran und Estragon zeigt. Ein ganz klein wenig Roggenbrotaroma, man merkt, dass es sich nur um Rye-Casks handelt, der Geschmack wäre anders ausgefallen, wäre der Rye-Anteil in der mash bill höher gewesen. Vollmilchschokolade, Mandeln, Haselnüsse, Waldhonig. 90
Abgang Mittellang bis lang, für einen Dingle Single Pot Still erstaunlich smooth und cremig. Vanille, Waldhonig, Süßholz. 89
Fazit Yes, mega, kratzt für mich schwer an 90/100. Nach dem Dingle Beltaine erst der zweite Single Pot Still in der Wheel of the Year-Serie, der Anteil an produziertem Single Malt ist dort generell höher. In jedem Fall schön, dass sie beides in gleichwertiger Güte herstellen. Und da die Preise auf dem deutschen Markt anscheinend einen neuen Tiefpunkt erreicht haben (derzeit um die 65,- im Vergleich zu sonstigen knapp 90,-), kann man hier als SPS- und Dingle-Freund bedenkenlos zugreifen.